1. Allgemeine Grundsätze
Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie personenbezogene Daten im Rahmen der Nutzung dieser Website verarbeitet werden. Der Schwerpunkt liegt auf Transparenz, Verständlichkeit und Neutralität. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzanforderungen. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn sie für die bereitgestellten Zwecke erforderlich sind. Nicht relevante oder überflüssige Angaben werden nicht abgefragt. Die Informationen werden regelmäßig geprüft und bei Bedarf sprachlich angepasst.
2. Arten der verarbeiteten Daten
Erhoben werden können Daten, die Nutzerinnen und Nutzer im Formular freiwillig angeben, wie Name, E-Mail-Adresse oder optional Telefonnummer. Zudem fallen beim Besuch der Website technische Daten an, zum Beispiel IP-Adresse, Zeitpunkt des Seitenaufrufs und verwendeter Browser. Diese Informationen werden automatisch durch die Serverinfrastruktur erfasst. Inhalte der Kommunikation werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Bearbeitung erforderlich sind. Sensible oder vertrauliche Angaben sollten nicht im Freitext übermittelt werden. Die Erhebung ist auf das Nötige reduziert.
3. Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Beantwortung von Anfragen, zur Stabilität des Betriebs sowie zur Verbesserung der Verständlichkeit der Inhalte. Eine darüber hinausgehende Nutzung ist ausgeschlossen. Die Daten dienen nicht der Erstellung von Profilen oder der Bewertung individueller Entscheidungen. Aggregierte, anonyme Auswertungen können genutzt werden, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Dabei bleibt der sachliche Rahmen jederzeit gewahrt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Nutzung transparent und nachvollziehbar bleibt.
4. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung stützt sich auf verschiedene Rechtsgrundlagen, abhängig vom Kontext. Dazu gehört die Erforderlichkeit zur Bearbeitung einer Anfrage, die Wahrung berechtigter Interessen an einem sicheren und funktionalen Betrieb sowie gegebenenfalls eine freiwillig erteilte Einwilligung. Einwilligungen werden nur eingeholt, wenn sie notwendig sind, und können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf betrifft nicht die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung. Die jeweils passende Grundlage wird dokumentiert, um Klarheit zu schaffen. So entsteht ein konsistenter rechtlicher Rahmen.
5. Empfänger der Daten
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nur dann, wenn dies zur Erfüllung des genannten Zwecks erforderlich ist oder eine ausdrückliche Zustimmung vorliegt. Externe Dienstleister, die technische Unterstützung bieten, werden sorgfältig ausgewählt und sind verpflichtet, angemessene Schutzmaßnahmen einzuhalten. Eine Offenlegung gegenüber unbeteiligten Dritten findet nicht statt. Es gibt keine öffentliche Weitergabe von Daten. Auf diese Weise bleibt der Zugriff auf die Daten auf ein Minimum beschränkt. Die Verantwortung für Sicherheit und Ordnung wird konsequent beachtet.
6. Speicherdauer
Die Speicherung erfolgt nur so lange, wie sie für die jeweilige Verarbeitung erforderlich ist. Anfragen werden nach Abschluss der Kommunikation regelmäßig gelöscht. Technische Protokolle können für einen begrenzten Zeitraum gespeichert werden, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Sobald die Aufbewahrung nicht mehr notwendig ist, erfolgt eine Löschung oder Anonymisierung. Kriterien für die Dauer sind gesetzliche Vorgaben, technische Notwendigkeiten und organisatorische Abläufe. Eine dauerhafte Speicherung ohne Grund findet nicht statt.
7. Rechte der Nutzerinnen und Nutzer
Jede betroffene Person kann Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Ebenso besteht die Möglichkeit, unrichtige Angaben berichtigen zu lassen. Unter den gesetzlichen Voraussetzungen können auch Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Datenübertragbarkeit angefragt werden. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Alle Anfragen werden in geordneter Form beantwortet und nachvollziehbar dokumentiert. Hinweise zu den Schritten der Bearbeitung können bei Bedarf kommuniziert werden.
8. Sicherheit der Verarbeitung
Es werden technische und organisatorische Maßnahmen eingesetzt, um Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten zu unterstützen. Dazu gehören Schutzmechanismen gegen unbefugten Zugriff und die regelmäßige Überprüfung der Verfahren. Die Website ist nicht auf die gezielte Nutzung durch Minderjährige ausgerichtet. Sollten dennoch entsprechende Daten übermittelt werden, werden sie nach sachlicher Prüfung gelöscht, wenn sie nicht erforderlich sind. Nutzerinnen und Nutzer sollten keine sensiblen Daten über unsichere Kanäle weitergeben. Der Sicherheitsrahmen wird laufend optimiert.
9. Kontakt für Datenschutzanfragen
Für Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten stehen die folgenden Angaben zur Verfügung:
Maschmühlenweg 8, 37073 Göttingen, Deutschland
Telefon: +49 151 27021991
E-Mail: info@aktienradar.de